Von Architektur, Uraufführungen und Norwegen - Interview mit Geir Draugsvoll

16. Januar 2023

Der Widmungsträger des "Fachwerk" von Sofia Gubaidulina und Solist des 5. Sinfoniekonzerts im Gespräch.

Am 17. Januar spielen wir zum ersten Mal unser 5. Sinfoniekonzert „Aus dem Zarenreich“. Und passend dazu ist das Highlight des Programms Sofia Gubaidulinas „Fachwerk“ für Bajan, Percussion und Streichorchester. Als Solist für dieses besondere Werks einer großen Komponisten ist der Widmungsträger Geir Draugsvoll dabei.

Wir haben dem Akkordeon-Virtuosen ein paar Fragen zu „seinem“ Stück gestellt. Er erzählt von Architektur, der Premiere und wie seine Kindheit in Norwegen seinen musikalischen Weg geprägt hat.


Herr Draugsvoll, was ist für Sie an „Fachwerk“ für Bajan, Percussion und Streichorchester so besonders?

"Wir reden jetzt über das Werk, oder? Und nicht die Gebäude (lacht). Zuallererst ist es besonders, weil Sofia Gubaidulina es speziell für mein Instrument, das Bajan oder „Knopfakkordeon“, komponiert hat. In ihren Augen hat die Konstruktion des Instruments tatsächlich große Ähnlichkeiten zu der Konstruktion der eigentlichen Gebäude mit ihren vertikalen und horizontalen Linien. Man kann kleine Muster finden und auch Kreuzungen.

Und dieses Konstrukt kann man auch in den Kadenzen des Werks finden. Zum Beispiel in der Hauptkadenz, die etwa 4 Minuten lang ist: Dort spiele ich eine sehr lange horizontale und eine ebenso lange vertikale Linie, die im Finale musikalisch ein Kreuz bilden. Diese Konstruktion findet man auch in weiteren kleinen Teilen und Mustern im Stück, aber auf diesem Hauptteil basiert das weitere Stück. Und wenn man ganz genau hinhört, kann man dieses „Kreuz“ auch hören“.


Als Widmungsträger waren Sie auch Premierensolist. Erinnern sie sich noch an die Premiere? Was ist ihre liebste Erinnerung an den Abend?

"Oh ja, ich erinnere mich gut an dieses Ereignis! Die Uraufführung war im Concertgebouw in Amsterdam. Natürlich war es sehr aufregend für mich. Sie [Sofia Gubaidulina, Anm. d. Autors] ist vielleicht die berühmteste noch lebende Komponistin. Diese Aura um sie ist immer sehr außergewöhnlich, wenn sie Teil eines Konzertes ist. Sie war bei der Uraufführung dabei und gab diesem Abend extra Energie. Das tut sie immer, wenn sie bei einem Konzert dabei ist. Daher erinnere ich mich sehr gut an diesen Abend und ihre Präsenz während des Konzerts.

Ich erinnere mich auch sehr gut daran, weil das Datum der Fertigstellung des Werks der 26.10. war und die Uraufführung am 13.11. Das Stück ist 35 Minuten lang - es war eine sehr, sehr große Herausforderung für mich, es in dieser kurzen Zeit zu lernen, aber gleichzeitig auch sehr aufregend. In dieser Zeit und auch in den Jahren danach habe ich sehr viel Rückmeldung und Inspiration von Sofia Gubaidulina bekommen. Sie hat mindestens 30 Aufführungen des Stücks von mir besucht, also konnten wir dieses Werk gemeinsam weiterentwickeln. Diese Möglichkeit, so eng mit der Komponistin selbst zusammenzuarbeiten, hat die Evolution des Stücks schnell vorangetrieben."


Gubaidulinas Gedanken bei der Betrachtung des Bajans kennen wir bereits, doch was macht für Sie den Klang des Bajans aus?

"Ich habe mir dieses Instrument bereits als Kind ausgesucht. Ich komme aus den Bergen Norwegens, wo es ein weit verbreitetes Instrument ist. In meiner Klassen waren 10 Schüler*innen, 8 davon spielten das klassische Knopfakkordeon. Für mich war es daher total logisch, dieses Instrument zu wählen. Bereits als Kind fand ich es faszinierend, mit seinen ganzen Knöpfen und den vielen Möglichkeiten es zu spielen: Sehr laut, sehr sanft...

Es war für mich daher ein Weg, meiner Fantasie durch Musik Ausdruck zu verleihen. Und das hat sich bis heute nicht geändert."


Jetzt Tickets fürs 5. Sinfoniekonzert sichern!

5. Sinfoniekonzert „Aus dem Zarenreich“

mit Geir Draugsvoll und Werken von Aram Chatchaturjan, Sofia Gubaidulina und Peter Iljitsch Tschaikowsky


Dienstag, 17. Januar 2023, 19.30 Uhr
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
Tickets: www.kultur-kommt-ticket.de, im RZ-Ticket-Center (Breite Straße 4, 45657 Recklinghausen), im Buchladen Attatroll (Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen) sowie in der Tourist Information (Martinistr. 5, 45657 Recklinghausen, Tel: 02361 | 90 66 000)

Mittwoch, 19. November 2023, 19.30 Uhr
Konzertaula Kamen
Tickets: https://ticketservice.kreis-unna.de oder telefonisch beim Kreis Unna unter 02303 | 27 14 41

Montag, 23. Januar 2023, 19.30 Uhr
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Tickets: www.musiktheater-im-revier.de, telefonisch unter 0209 | 4097-200 oder direkt an der Theaterkasse des Musiktheaters im Revier (Kennedyplatz, 45881 Gelsenkirchen)

Donnerstag, 26. Januar 2023, 20.00 Uhr
Städtisches Bühnenhaus Wesel
Tickets: www.tickets.vibus.de


Programm:

Aram Chatchaturjan (1903–1978)
Suite aus „Maskerade“

Sofia Gubaidulina (*1931)
„Fachwerk“ für Bajan, Percussion und Streichorchester

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
Sinfonie Nr. 2 c-moll op. 17


Mitwirkende:

Geir Draugsvoll, Bajan
Neue Philharmonie Westfalen
Srba Dinić, Leitung


Foto © Julian Frölich/NPW